Dampfentsafter im Vergleich
Das Herstellen von Fruchtsaft mit einem Dampfentsafter ist eine ganz eigene Art, Saft zu erzeugen. Bei unserem Entsafter im Test wird der Saft ja mittels mechanischer Kräfte aus den Früchten herausgepresst. Das ist bei Dampfentsaftern aber anders. Deshalb haben diese speziellen Modelle auch ganz eigene Anwendungsgebiete.

Wie funktioniert ein Dampfentsafter ?
Die Funktionsweise ist ähnlich wie die eines Dampfgarers. Der Entsafter besteht aus 3 Töpfen, welche übereinander angeordnet sind. Im untersten Topf wird Wasser zum Kochen gebracht. Der dann entstehende Wasserdampf steigt durch ein Sieb nach oben, durchquert den Mittleren Topf, der im Normalfall als Auffangbehälter dient, und erhitzt dann im oberen Topf das Obst oder Gemüse.
Durch die Hitze platzen die einzelnen Zellen des Obstes, und der darin enthaltene Saft wird herausgelöst. Dieser fließt durch ein Sieb nach unten, und wird im mittleren Topf aufgefangen und nach außen geleitet.
Dort kann der Saft dann gleich in die entsprechende Falsche abgefüllt und verschlossen werden.
Wofür ist ein Dampfentsafter geeignet, und wofür nicht ?
Dampfentsafter eignet sich vor allem für Obst und Gemüse, welches viel Fruchtsaft enthält. Kernobst oder harte Schalenfrüchte verfügen nicht über genügend Saft.
Für frische Säfte, die man sofort trinken möchte, eignet sich der Dampfentsafter ebenfalls nicht. Denn alleine schon der Prozess des Abkühlens dauert dafür viel zu lange.
Am besten kann man mit diesem Gerät lange haltbare Fruchtsäfte, oder sogar Marmelade bzw. Brotaufstrich herstellen. Denn durch die hohen Temperaturen hält sich der Saft 5 Jahre und länger, wenn er gut verschlossen wird. Einige Modelle lassen sich zudem auch noch als Dampfkochtopf verwenden (z.B. um Knödel oder Gemüse zu dünsten), wenn man das Mittelteil entfernt. Das geht jedoch nicht bei allen.
Vorteile und Nachteile beim Dampfentsafter ?
Vorteile:
- Saft ist sehr lange haltbar
- Saft ist keimfrei
- leicht zu reinigen, Töpfe normalerweise spülmaschinenfest
- nahezu Geräuschlos
- kein einmischen von Sauerstoff wie beim Zentrifugalentsafter im Test
- Maische (Rest der Früchte) kann für Brotaufsrich oder Pudding verwendet werden
Nachteile:
- durch hohe Temperaturen werden einige Vitamine zerstört
- Saft kann nicht gleich getrunken werden
- nicht alle Früchte können damit entsaftet werden
- viele Modelle nicht ohne Herdplatte nutzbar
Worauf muss ich achten wenn ich einen Dampfentsafter kaufen will ?
Zunächst einmal sollten Sie hier überlegen, welche Dinge Sie damit anstellen möchten. Wollen Sie Saft herstellen oder auch Marmelade ? Die zweite Frage, die es zu beantworten gilt, ist die Frage nach der richtigen Größe. Die meisten Dampfentsafter werden für Fruchtmengen von 3 – 9 kg angeboten.
Nachdem Sie die Größe festgelegt haben, sollten Sie sich überlegen ob Sie einen Dampfentsafter haben möchten, welcher ohne einen Herd funktioniert (also einen eigenen Wassererhitzer eingebaut hat), oder ob Ihnen ein Modell lieber ist, welches nur auf einer Herdplatte verwendet werden kann.
Rezepte, weitere ausführliche Infos zur Funktionsweise und auch Tests von Dampfentsaftern finden Sie unter: https://dampfentsafter-ratgeber.de/
Die beliebtesten Dampfentsafter – diese Modelle werden am häufigsten gekauft:
- Der Gräfenstayn® Dampfentsafter ist aus hochwertigem, spülmaschinenfestem und rostfreiem Edelstahl 18/10 gefertigt. Er ist für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet. Die Töpfe sind außen poliert und innen seidenmatt. Zum Lieferumfang gehören 2 Ablaufschläuche aus hygienischem Silikon!
- Beim Entsaften im Dampf werden die Früchte nicht gekocht, sondern nur erhitzt, so bleiben Aroma, Farbe, Geschmack, Mineralien und Vitamine erhalten - Eine schonende und natürliche Zubereitung ohne Konservierungsstoffe!
- Dieser direkt einsatzbereite Entsafter besteht aus einem Unterteil, Fruchtsaftbehälter, Fruchtkorb (gelochter Dämpfereinsatz), stoßfestem Glasdeckel sowie 2 Ablaufschläuchen aus hygienischem Silikon und einer Edelstahlklemme. Um für größtmögliche Sicherheit zu sorgen sind alle Griffe hitzeisolierend. Die verschiedenen Module des Gräfenstayn® Dampfentsafters können auch einzeln verwendet werden, z.Bsp. als Fruchtkorb, Kochtopf mit Deckel oder Nudelsieb!
- Der verkapselte Energiesparboden mit einer komfortablen Dicke von 5,0 mm sorgt für eine optimale Wärmeleitung und der optimierte Durchmesser von 26 cm sowie die Wandstärke von 0,7 mm garantieren eine lange Haltbarkeit und viel Freude an diesem Produkt!
- Sie können in einem Vorgang je nach Fruchtvolumen bis zu 4 Kilo unterschiedliche Obst- bzw. Gemüsesorten entsaften - durch das mit 2,4 Liter große Fassungsvermögen des Saftbehälters steht Ihrem Genuss nun nichts mehr im Weg!
- Für Gas-, Elektro-, Ceran- und Induktionsherde geeignet
- Starker Thermo-Boden (5 Schichten)
- Bis zu 4 kg Obst
- Hochwertiger Edelstahl
- Für Spülmaschine geeignet
- 26 cm Ø
- Fruchtkorbinhalt: ca. 7,5 Liter
- Induktionsgeeignet
Keine Kommentare vorhanden