
Slow Juicer Test ?
Bitte was ist denn ein Slow Juicer ?
Wörtlich übersetzt heißt das Gerät wohl: “Langsam Safter”. Es handelt sich dabei um ein Gerät, bei dem der Saft besonders schonend hergestellt wird. Während bei einem Zentrifugenentsafter relativ viel Luft mit dem Saft vermischt wird, da der Saft aus den zerkleinerten Fruchtstücken durch schleudern (ähnlich einer Waschmaschine im Schleudergang) erzeugt wird, funktioniert das beim Slow Juicer ein klein wenig anders.
Hier werden die Früchte ebenfalls erst zerkleinert. Oftmals aber langsam zermahlen anstatt geshreddert. Dann werden die Fruchtstücken in einem Mahlwerk zerdrückt (ähnlich einer Handsaftpresse), und meistens Am Ende noch einmal durch ein Sieb gepresst. Die Drehzahl liegt dabei in der Regel nicht über 150 Umdrehungen / min, was dafür sorgt, dass während des Entsaftens keine Luft mit dem Saft vermischt wird. Darüber hinaus wird der Saft auch nicht erwärmt oder erhitzt, da sie Drehzahlen im Regelfall zu gering sind, um Reibungswärme zu erzeugen.
Reinigung eines SlowJuicers
Was die Reinigung dieser Geräte angeht, so gibt es verschiedene Varianten. Es gibt Geräte, die werden nach dem Saftpressen in Einzelteile zerlegt. Die Einzelteile des Entsafters können dann per Hand abgewaschen, oder bei vielen Modellen auch einfach in den Geschirrspüler gepackt werden. Das hat den Vorteil, dass jedes Teil bis in den letzten Winkel sauber wird.
Andere Geräte müssen nicht auseinandergenommen werden, sondern man lässt einfach Wasser durch die Maschine laufen. Das klingt zwar zunächst als wäre es der bessere Weg, jedoch bleibt zu bezweifeln, ob man damit wirklich alle Obstreste restlos aus dem Slow Juicer entfernen kann. Gerade bei faserigem Obst ist das schwer vorstellbar.
Geringer Kraftaufwand beim Entsaften
Bei dieser Art Entsafter ist von allen Modellen der geringste Kraftaufwand nötig. Bei einer Handsaftpresse wird das Obst und Gemüse durch reine Muskelkraft entsaftet, beim Zentrifugenentsafter muss man das Pressgut zumindest mit ein wenig Druck nachschieben. Ein Slow Juicer zieht jedoch in der Regel die Früchte alleine in das Gerät ein, was uns von allen Entsaftern im Test am besten gefallen hat. Das ist zunächst erst einmal von Vorteil, jedoch müssen deshalb bei einigen Geräten die Früchte vorher in Stücke geschnitten werden. Das kann dann wiederum ziemlich nervig werden. Daher sollte man sich genau informieren, ob der Entsafter der Wahl auch ganze Früchte entsaftet.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen unsere 3 Empfehlungen aus dem Bereich der Slow Juicer zusammengestellt:
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Panasonic MJ-L500SXE Slow Juicer | Klarstein Fruitpresso Slow Juicer | Moulinex Infiny Press ZU5008 Slow Juicer |
Preis | 151,50 € inkl. 19% MwSt. | 84,99 € inkl. 19% MwSt. | 410,47 € inkl. 19% MwSt. |
Bewertung | |||
Gewicht: | 4kg | 12kg | 6kg |
Bauart: | Slow Juicer | Slow Juicer | Slow Juicer |
Maße: | Höhe: ca. 44 cm | Höhe: ca. 70 cm | Höhe: ca. 45 cm |
Geeignet für: | Obst & Gemüse, Schalenfrüchte, Kräuter, Zitrusfrüchte | Obst & Gemüse, Schalenfrüchte, Kräuter, Zitrusfrüchte | Obst & Gemüse, Schalenfrüchte, Kräuter, Zitrusfrüchte |
Besonderheiten: | Testsieger | - | sehr leise, |
Antrieb: | elektrisch | elektrisch | elektrisch |
Preis | 151,50 € inkl. 19% MwSt. | 84,99 € inkl. 19% MwSt. | 410,47 € inkl. 19% MwSt. |
Details Ansehen | Details Ansehen | Details Ansehen |
Keine Kommentare vorhanden